Mindful Leadership
Achtsame Führung beginnt bei der inneren Haltung.
Im Zentrum steht daher zunächst die Fähigkeit zur gelingenden Selbstführung. Darauf aufbauend geht es darum, eine wertschätzende Kommunikationskultur zu entwickeln und die Kompetenz zu stärken, Entscheidungen flexibel und situationsgerecht zu treffen.
Diese Aspekte lassen sich gezielt einüben und in den beruflichen Alltag integrieren. Gerade im häufig hierarchisch geprägten universitären Umfeld können so „Inseln“ einer Arbeitskultur entstehen, die von psychologischer Sicherheit, Produktivität und effizienter Zusammenarbeit getragen sind.
Im Workshop werden theoretische Impulse zu den Themen Führung, Selbstführung und Achtsamkeit im Kontext Universität vermittelt. Durch praktische Übungen und Reflexionsphasen erarbeiten sich die Teilnehmenden eine individuell passende Praxis achtsamer Führung.

Das eigene Führungsverständnis klären

Kommunikationskompetenz

Entscheidungsfähigkeit

Personalentwicklung

Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Leibniz Institut für photonische Technologien - Graduiertenprogramm

Graduiertenkolleg Dynamiken der Konventionalität

Personal- und Organisationsentwicklung / Betriebliches Gesundheitsmanagement

Berlin Graduate Studies Support Program

Wahlfach im Studiengang Medizin

Bonner Graduiertenzentrum / Gleichstellung

Professional Development Office

Gleichstellungsbüro

Gleichstellungsbüro

Betriebliche Gesundheitsförderung

Graduiertenzentrum

Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum

Hochschulübergreifende Weiterbildung

Mentoring Programme

Gleichstellungsbüro
Mindful Leadership an Universitäten:
Achtsame Führung im Wissenschaftsbetrieb
Die Bedeutung achtsamer Führung an Hochschulen und Universitäten
Führung in der Wissenschaft ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Hochschulen und Universitäten sind von komplexen Strukturen, hohen Leistungsanforderungen und einem dynamischen Arbeitsumfeld geprägt. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, Forschungsteams zu leiten, Lehrverpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig ein förderliches Arbeitsklima zu schaffen. Ein achtsamer Führungsstil kann dabei helfen, sowohl die individuelle Entwicklung als auch die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu verbessern.
Mindful Leadership: Selbstreflexion und bewusste Führung im akademischen Umfeld
Führungskräfte, die bewusst agieren, entwickeln eine stärkere Wahrnehmung für ihre eigenen Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster. Dies ermöglicht es, Entscheidungen mit Klarheit zu treffen, konstruktiv auf Herausforderungen zu reagieren und eine inspirierende Arbeitskultur an Universitäten zu fördern. Achtsame Führung bedeutet zudem, in der Kommunikation präsent zu sein und Mitarbeitende mit Empathie und Wertschätzung zu begleiten.
Training und Coaching für nachhaltige Führungskompetenzen
Gezielte Trainings und Coachings können Führungskräfte in der Wissenschaft dabei unterstützen, ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Workshops an Hochschulen bieten praxisnahe Methoden, um achtsame Führung in den universitären Alltag zu integrieren. Themen wie Kommunikationsstrategien, Stressbewältigung und teamorientierte Führung stehen dabei im Fokus.
Achtsame Führung als Zukunftskompetenz in der Wissenschaft
Mindful Leadership trägt langfristig zur Verbesserung der Arbeitskultur an Universitäten und Hochschulen bei. Führungskräfte, die Achtsamkeit und Selbstreflexion in ihre Arbeit integrieren, schaffen eine Umgebung, in der Kreativität, Zusammenarbeit und wissenschaftliche Exzellenz gefördert werden. Trainings und Workshops zu achtsamer Führung bieten wertvolle Impulse für eine nachhaltige und wirksame Führungspraxis im Wissenschaftsbetrieb.