Selbstführung

Selbstführung ist eine zentrale Kompetenz für den Arbeitskontext, die ermöglicht, Arbeitsabläufe individuell sinnvoll und zielführend zu gestalten. Achtsamkeit rückt sowohl die individuelle Produktivität als auch den nachhaltigen Umgang mit den eigenen Kapazitäten in den Fokus.

Zeitmanagement, Arbeitsplatzgestaltung, eine sinnvolle Priorisierung von Aufgaben sind wichtige Merkmale einer achtsamen Selbstführung, aber auch die Gestaltung von Pausen, Ruhezeiten, Ausgleich und Regulation sind zentrale Bestandteile. Ebenso kann das Herausarbeiten der eigenen Intention und das Stärken von Kommunikations- und Entscheidungskompetenz hilfreich sein. Selbstführung ist außerdem auch die Grundlage für eine konstruktive Mitarbeiter*innenführung.

Im Workshop werden zahlreiche theoretische Inputs zu den Themen Führung, Selbstführung und Achtsamkeit bereitgestellt. Durch praktische Impulse wird den Teilnehmenden ermöglicht, Selbstführung individuell auszugestalten und im Alltag zu verankern.

Individuelle Kapazitäten reflektieren

Nachhaltige Routinen für den Arbeitsalltag etablieren

Achtsame Selbstführung in der Wissenschaft

Selbstführung als Schlüsselkompetenz im Hochschulkontext

Wissenschaftliche Tätigkeiten erfordern nicht nur fachliche Expertise, sondern auch eine effektive Selbstorganisation. Achtsame Selbstführung spielt eine entscheidende Rolle, um hohe Anforderungen mit persönlichem Wohlbefinden in Einklang zu bringen. Gerade an Hochschulen und Universitäten, wo beispielsweise Forschungsprojekte, Lehre und administrative Aufgaben parallel bewältigt werden müssen, kann eine bewusste Selbstführung helfen, langfristig leistungsfähig zu bleiben.

 

Zwischen Produktivität und Selbstfürsorge: Die Balance im akademischen Alltag

Selbstführung bedeutet, Arbeitsprozesse effizient zu gestalten, Prioritäten realistisch zu setzen und dabei die eigenen Grenzen zu respektieren. Ein bewusster Umgang mit Zeit- und Energiemanagement unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, ihre Ressourcen gezielt einzusetzen und Überlastung zu vermeiden. Die Integration von Achtsamkeitsstrategien kann helfen, Stress zu reduzieren und den Fokus zu bewahren.

 

Workshops und Trainings für Selbstführung an Universitäten und Hochschulen:
Mentale Gesundheit und produktives Arbeiten gezielt fördern

Durch gezielte Trainings und Workshops kann die Kompetenz der Selbstführung weiterentwickelt werden. Hochschulen und Universitäten profitieren von praxisnahen Ansätzen, die Wissenschaftler*innen dabei unterstützen, ihre Arbeitsweise zu reflektieren und nachhaltige Strategien für eine gesunde und produktive Arbeitsweise zu entwickeln. Eine gelingende Selbstführung trägt dabei nicht nur zur beruflichen Effektivität bei, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor für die Erhaltung der mentalen Gesundheit.

Kontakt