Präsenztraining
In vielen beruflichen Situationen geht es darum, klar, verständlich und selbstsicher aufzutreten: sei es in einem informellen Gespräch mit der Vorgesetzten, einer Prüfungssituation, beim Referieren auf einer Konferenz, bei der Verteidigung der eigenen Doktorarbeit oder bei einer Präsentation für Kolleg*innen.
In diesem Workshop werden einige einfach anwendbare und zugängliche Techniken vermittelt, die dabei helfen, Klarheit und Selbstsicherheit zu stärken und Nervosität abzubauen: Körperwahrnehmungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Stimmübungen und Körperhaltungsübungen.

Klares und sicheres Auftreten

Umgang mit Nervosität

Personalentwicklung

Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Leibniz Institut für photonische Technologien - Graduiertenprogramm

Graduiertenkolleg Dynamiken der Konventionalität

Personal- und Organisationsentwicklung / Betriebliches Gesundheitsmanagement

Berlin Graduate Studies Support Program

Wahlfach im Studiengang Medizin

Bonner Graduiertenzentrum / Gleichstellung

Professional Development Office

Gleichstellungsbüro

Gleichstellungsbüro

Betriebliche Gesundheitsförderung

Graduiertenzentrum

Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum

Hochschulübergreifende Weiterbildung

Mentoring Programme

Gleichstellungsbüro
Präsenz als Schlüsselkompetenz: Ideen und Inhalte mit Klarheit vermitteln
Im universitären Kontext spielt Präsenz eine entscheidende Rolle. Die Fähigkeit, Ideen und Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren, ist nicht nur für Vorträge und Seminare essenziell, sondern auch für Publikationen, Diskussionen und akademische Netzwerke. Wissenschaftliche Exzellenz allein reicht nicht aus – erst durch eine präzise und präsente Vermittlung entfalten Inhalte ihre volle Wirkung.
Präsenz als zentrale Kompetenz an Hochschulen und Universitäten
Präsenz ist mehr als bloße Sichtbarkeit. Sie umfasst sowohl die innere Haltung als auch die körpersprachliche und rhetorische Ausdrucksfähigkeit. An Universitäten und Hochschulen wird oft unterschätzt, welchen Einfluss eine bewusste Präsenz auf die eigene Wahrnehmung und die Wirkung auf andere hat. Dies betrifft nicht nur Vorlesungen und Konferenzen, sondern auch Meetings, Gespräche und wissenschaftliche Kooperationen.
Präsenztraining: Kommunikation und mentale Klarheit stärken
Gezielte Trainings können dabei helfen, eine authentische und souveräne Präsenz zu entwickeln. Durch Techniken aus der Rhetorik, Achtsamkeit und Körperarbeit lässt sich die Fähigkeit ausbauen, Inhalte mit Klarheit und Überzeugungskraft zu vermitteln. Ein bewusster Umgang mit Stimme, Körpersprache und mentaler Fokussierung trägt dazu bei, auch in anspruchsvollen Situationen sicher und überzeugend aufzutreten.
Präsenz und mentale Gesundheit an Hochschulen
Mentale Gesundheit und Präsenz sind eng miteinander verknüpft. Eine stabile innere Haltung fördert nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern auch den konstruktiven Umgang mit Stress und Herausforderungen im akademischen Umfeld. Hochschulen und Universitäten profitieren von einem bewussteren Umgang mit Präsenz, da dies nicht nur Einzelpersonen stärkt, sondern auch die Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Diskussionskultur insgesamt verbessert.
Fazit: Präsenz als essenzielle akademische Kompetenz
Präsenz ist eine zentrale Schlüsselkompetenz im Wissenschaftsbetrieb. Wer sich intensiv mit Präsenztraining und Methoden der bewussten Kommunikation auseinandersetzt, legt eine solide Grundlage für eine erfolgreiche akademische Laufbahn. Hochschulen und Universitäten profitieren von Wissenschaftler*innen, die ihre Ideen klar, selbstbewusst und mit einer starken persönlichen Präsenz vermitteln.